Chemi: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created page with " == Königswasser == * 1 Teil konzentrierter Salpetersäure * 3 Teilen konzentrierter Salzsäure. * kann das „königliche“ Edelmetall Gold lösen, * auch aqua regis oder aqua regia genannt * gelbbraune Flüssigkeit. * Die Mischung aus einer oxidierenden Säure (Salpetersäure) und der nicht-oxidierenden Säure (Salzsäure) ist für die Aggressivität von Königswasser verantwortlich. Es entstehen freie (in statu nascendi) Chlor-Atome und Nitrosylchlorid NOCl, die...") |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
== Osmoseanlage == | |||
Revision as of 20:14, 17 February 2025
Osmoseanlage
Königswasser
- 1 Teil konzentrierter Salpetersäure
- 3 Teilen konzentrierter Salzsäure.
- kann das „königliche“ Edelmetall Gold lösen,
- auch aqua regis oder aqua regia genannt
- gelbbraune Flüssigkeit.
- Die Mischung aus einer oxidierenden Säure (Salpetersäure) und der nicht-oxidierenden Säure (Salzsäure) ist für die Aggressivität von Königswasser verantwortlich. Es entstehen freie (in statu nascendi) Chlor-Atome und Nitrosylchlorid NOCl, die Gold und auch andere Edelmetalle wie Platin, Palladium und Ruthenium zu oxidieren vermögen. Die hohe Konzentration von Chloridionen steigert die Löslichkeit der Edelmetalle; diese werden in Form von anionischen Chloro-Komplexen gelöst. Königswasser zerfällt von selbst, wobei Chlor, Nitrosylchlorid und Nitrose-Gase frei werden.
- Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal und Wolfram widerstehen hingegen auf Grund ihrer Passivität dem Angriff von Königswasser zumindest bei Zimmertemperatur.
- Mit Hilfe von Königswasser werden u. a. Edelmetallpräparate für die Porzellan- und Glasmalerei hergestellt.